Erklärung zur 
Barrierefreiheit

Überschriften
Über alle Seiten der creditweb-Website hinweg gibt es verschiedene Überschriften-Ebenen, die Inhalte in semantisch korrekte Abschnitte unterteilen. So entsteht eine Hierarchie der Überschriften. Wichtigere Überschriften sind daher in größerer Schrift. Außerdem werden sie von Vorleseprogrammen für Menschen mit Sehbeeinträchtigung als unterschiedlich wichtig erfasst. Dadurch bieten wir allen Nutzergruppen ein gleichwertiges Nutzungserlebnis.

Abkürzungen
Ob es nun z. B., GmbH oder Prof. Dr. ist: Abkürzungen gehören im sprachlichen Alltag dazu. Um das Erlebnis im Umgang mit der creditweb-Website so barrierefrei wie möglich zu gestalten, bemühen wir uns dennoch, auf unnötige Abkürzungen zu verzichten.

Fremdsprachen
Die Inhalte von creditweb richten sich primär an deutschsprachige Nutzerinnen und Nutzer. In Einzelfällen können Begriffe oder Begriffsdefinitionen in englischer Sprache erscheinen, etwa bei gesetzlichen Fachbegriffen. Diese werden nach Möglichkeit erklärt.

Aufzählungen und Listen
Besonders bei Aufzählungen, zum Beispiel in Form von Kontaktangaben mit mehreren Informationseinheiten, ist es wichtig, dass diese als erkennbare Liste mit definierten Sinneinheiten ausgezeichnet werden. Auch hier bemühen wir uns, die Barrierefreiheit mit einer logischen Reihenfolge einzuhalten und die Informationen barrierefrei anzubieten.

Kontraste
Um eine gute Wahrnehmbarkeit und Bedienbarkeit von Inhalten einer Website sicherzustellen, ist ein ausreichend hoher Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrundfarbe notwendig. Dies gilt für Texte und grafische Elemente. Eine gute Erkennbarkeit mit ausreichend Kontrasten bedeutet weniger Anstrengung für das menschliche Auge und wirkt sich so positiv, etwa auf den Lesefluss bei Texten, aus. Für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen ist ein ausreichendes Kontrastverhältnis daher umso wichtiger, damit sie sowohl Grafiken als auch große und kleine Texte ausreichend wahrnehmen und verstehen können.

Alternative Texte
Besonders bei Fotos und Grafiken ist es wichtig, alternative Textbeschreibungen, sogenannte „alternative Texte“ (auch Alt-Texte genannt) anzubieten. Diese bieten Nutzer*innen mit Sehbeeinträchtigungen die Möglichkeit, sich vorlesen zu lassen, was auf einem Bild zu sehen ist. Wenn Sie einen Screenreader nutzen und die jeweiligen Inhalte über die Tastaturnavigation ansteuern, bekommen Sie ein Bild mit einem Alternativen Text ausgespielt.

Diagramme
Neben dem Angebot von Alternativen Texten für Bilder ist es besonders bei komplexen Statistiken und Diagrammen wichtig, deren Inhalte auch barrierefrei anzubieten. Wir stellen solche Informationen nach Möglichkeit in barrierefreier Form bereit.

Tabellen
Die barrierefreie Gestaltung von Tabellen kann für Menschen mit Sehbeeinträchtigung eine große Hilfe sein, wenn sie beispielsweise statistische Datensätze auswerten oder sich informieren möchten. Dazu werden Tabellen so dargestellt, dass sie semantisch korrekt von einem Screenreader vorgelesen werden können.

Klickstrecken
Auf unserer Website gibt es interaktive Fragebögen und Formulare, z. B. zur Erstberatung oder Kontaktaufnahme. Diese sind so gestaltet, dass sie auch für Menschen mit Beeinträchtigungen gut nutzbar sind. Sollten Sie Unterstützung beim Ausfüllen benötigen, können Sie sich jederzeit an unseren Kundenservice wenden.

Bedienbarkeit mit der Tastatur
Die Website von creditweb ist vollständig mit der Tabulatortaste einer Tastatur navigierbar. Aktivieren Sie die Taste, haben Sie die Möglichkeit, zu allen klickbaren Elementen einer Seite zu gelangen. Die angesprungenen Elemente werden dann fokussiert, beispielsweise mit einem Rahmen markiert. So ist sichtbar, welches Element Sie gerade fokussiert haben. Wenn ein ausgewähltes Element angezeigt werden soll, müssen Sie die Auswahl mit der Eingabetaste bestätigen.

Erweiterung der Semantik mit ARIA-Attributen
Nicht alle Elemente einer Website machen bei der Nutzung von Hilfstechnologien wie Screenreadern deutlich, wie ihr Name ist, welche Rolle sie einnehmen oder welchen Wert sie widerspiegeln. Durch das Hinzufügen von ARIA-Attributen (Accessible Rich Internet Applications) wird sichergestellt, dass benötigte Informationen ausgegeben werden. Dadurch werden die Elemente mit Tastatur und Screenreader verständlich und bedienbar.

Untertitel und Transkripte
Damit alle Menschen die audiovisuellen Inhalte verstehen können, werden diese mit barrierefreien Alternativen wie Untertiteln oder Transkriptionen versehen. Wenn wir Videos oder Audiodateien bereitstellen, bemühen wir uns, diese mit entsprechenden Textalternativen zu versehen.

PDF-Dateien
Inhalte werden in der Regel direkt auf der Seite als HTML-Web-Dokumente dargestellt. Für den Abschluss einer Baufinanzierung ist es jedoch notwendig, auch Dokumente zu lesen und bereitzustellen. Diese werden soweit möglich barrierefrei umgesetzt. Im Dokumentencenter werden auch PDF-Dateien angeboten, die nicht direkt von creditweb stammen – etwa von Banken oder Finanzierungspartnern. Wir sind in engem Austausch mit unseren Partnern, um auch diese Drittdokumente barrierefrei zur Verfügung zu stellen.
Leichte Sprache und Gebärdensprache

Baufinanzierung ist ein komplexes Thema. Deshalb möchten wir möglichst verständlich informieren. Derzeit stehen noch nicht alle Inhalte in Leichter Sprache oder Gebärdensprache zur Verfügung. Wir arbeiten jedoch daran, unser Angebot schrittweise zu erweitern.

Feedback zur Barrierefreiheit: Barriere melden!
Sind Ihnen Mängel an der Barrierefreiheit aufgefallen? Dann können Sie uns gerne kontaktieren. Schreiben Sie uns eine E-Mail an impressum@bilthouse.com oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir werden Ihr Anliegen unverzüglich prüfen und unser Angebot verbessern.

Schlichtungsverfahren
Beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen gibt es eine Schlichtungsstelle gemäß § 16 BGG. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen zu lösen.

Sie können die Schlichtungsstelle einschalten, wenn Sie mit unseren Antworten nicht zufrieden sind. Dabei geht es nicht darum, Gewinner oder Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen keinen Rechtsbeistand.

Auf der Internetseite der Schlichtungsstelle finden Sie alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft und wie Sie den Antrag stellen – auch in Leichter Sprache oder in Deutscher Gebärdensprache.

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 18 5272805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de

Stand 07/2025